Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

Cybersicherheit im Handwerk

cyber

In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist Cybersicherheit auch für Handwerksbetriebe von großer Bedeutung. Angriffe auf die IT-Infrastruktur können gravierende Folgen haben und die Betriebsabläufe erheblich stören.


Das Versorgungswerk der Kreishandwerkerschaft Gütersloh informiert Sie in einer kostenlosen Informationsveranstaltung

am 13.06.2024 ab 16.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr
im Hotel Brackweder Hof, Gütersloher Str. 236, 33649 Bielefeld,

über Risiken und Folgen und bietet Ihnen Entscheidungshilfen.
Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail brandherm@kh-gt-bi.de oder telefonisch unter 05241  23484-13 an. Für einen Imbiss ist gesorgt.


Wichtig ist es, dass Handwerksbetriebe präventive Maßnahmen ergreifen und wissen, wie sie im Ernstfall reagieren können.

Präventive Maßnahmen

  1. Schulung der Mitarbeiter: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig für die Risiken von Cyberangriffen und schulen Sie sie im sicheren Umgang mit IT-Systemen. Dies umfasst die Erkennung von Phishing-Mails, die Nutzung sicherer Passwörter und den verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten.

  2. Sichere Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung: Verwenden Sie komplexe und einzigartige Passwörter für alle Benutzerkonten und aktivieren Sie, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Dies erschwert es Angreifern, Zugriff auf Ihre Systeme zu erlangen.

  3. Regelmäßige Updates und Backups: Halten Sie alle Ihre Softwareanwendungen und Betriebssysteme stets auf dem neuesten Stand. Installieren Sie Updates zeitnah, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen. Zudem sollten regelmäßige Backups Ihrer Daten erstellt und sicher aufbewahrt werden, um im Falle eines Datenverlusts schnell wieder handlungsfähig zu sein.

  4. Firewall und Antivirensoftware: Setzen Sie auf eine zuverlässige Firewall und eine aktuelle Antivirensoftware, um Ihr Netzwerk vor unbefugtem Zugriff und Schadsoftware zu schützen.

Notfallplan für Cyberangriffe

Trotz aller präventiven Maßnahmen kann es zu einem Cyberangriff kommen. Daher ist es wichtig, einen Notfallplan zu haben:

  1. Sofortmaßnahmen: Trennen Sie betroffene Systeme umgehend vom Netzwerk, um eine Ausbreitung des Schadens zu verhindern. Informieren Sie alle relevanten Personen im Betrieb über den Vorfall.

  2. Dokumentation des Vorfalls: Erfassen Sie alle relevanten Informationen zum Angriff, wie den Zeitpunkt, betroffene Systeme und die Art des Angriffs. Diese Informationen sind für die weitere Analyse und Behebung des Problems essenziell.

  3. Fachkundige Unterstützung: Ziehen Sie IT-Experten hinzu, die Sie bei der Analyse und Behebung des Problems unterstützen können. Diese Experten können auch bei der Wiederherstellung der Systeme und Daten helfen.

  4. Kommunikation mit Kunden und Partnern: Informieren Sie betroffene Kunden und Partner transparent über den Vorfall und die ergriffenen Maßnahmen. Eine offene Kommunikation trägt dazu bei, Vertrauen zu erhalten.

Fazit

Cybersicherheit ist ein essenzielles Thema für Handwerksbetriebe. Durch präventive Maßnahmen und einen gut vorbereiteten Notfallplan können Betriebe das Risiko von Cyberangriffen minimieren und im Ernstfall schnell und effektiv reagieren. Investieren Sie in die Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur, um langfristig erfolgreich und sicher arbeiten zu können.

Aktuelles

Malergesellin aus Rietberg ist „Beste der Besten“

12.03.2025


„Ihr seid spitze!“ – Mit diesen Worten wandte sich Kreishandwerksmeister Georg Effertz am Montagabend an die 239 jungen Gesellinnen und Gesellen, die in der Gütersloher Stadthalle bei der großen Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft ihren erfolgreichen Abschluss feierten. ...
mehr dazu

Startklar für die Ausbildung – Wir auf der Berufemesse in Bielefeld

19.02.2025

startklar
Am 14. Februar 2025 waren wir als Kreishandwerkerschaft mit unserem Team von starte-ausbildung.de auf der Berufemesse Startklar in Bielefeld vertreten. Unsere Ausbildungs­vermittler Maike und Christian führten viele spannende Gespräche mit interessierten Schülerinnen und Schülern und stellten dabei unsere neue Website starte-ausbildung.de vor. ...
mehr dazu

Geh wählen und mach‘ den Unterschied!

14.02.2025

Geh waehlen
Am 23. Februar ist Bundestagswahl – eine richtungsweisende Entscheidung für unsere Gesellschaft und unser Handwerk. Gerade für junge Menschen bietet sich hier die Gelegenheit, aktiv mitzuwirken und die Zukunft mitzugestalten. ...
mehr dazu

Junge Gesellinnen und Gesellen als „Weltveränderer“

14.02.2025

Freisprechung SHK / Elektro
Rund 80 Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker aus den Gewerken Elektrotechnik sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) erhielten im Campus Handwerk in Bielefeld ihre Gesellenbriefe. ...
mehr dazu

Neue Azubi-Webseite www.starte-ausbildung.de ist live

10.02.2025

startklar
Mit einem Klick zur Ausbildung: Ab sofort bietet die Kreishandwerkerschaft eine neue, innovative Plattform für angehende Auszubildende an. Unter www.starte-ausbildung.de können Interessierte schnell und unkompliziert in die Welt des Handwerks eintauchen und den ersten Schritt in eine erfolgreiche Karriere machen. ...
mehr dazu

KFZ-Nachwuchs feiert Freisprechung

31.01.2025

Übergaben KFZ-Freisprechung
Freisprechungsfeier der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes in Bielefeld ...
mehr dazu

Online-Vortrag: Wie tickt die Jugend?

24.01.2025

Prof. de Moll
Die Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld lädt Handwerksbetriebe, die ausbilden oder zukünftig ausbilden möchten, herzlich zum Online-Vortrag "Fleiß, Optimismus und neue Ansprüche an die Arbeitswelt" am 31. Januar 2025 von 11:30 bis 13:00 Uhr ein. ...
mehr dazu

Erst Ausbildung, dann Architekturstudium

04.11.2024


Randi Kleinewietfeld hat ihre Ausbildung als Tischlerin mit Bravour gemeistert und dabei sogar den renommierten Wettbewerb „Die Gute Form“ gewonnen. Jetzt startet sie ein Architekturstudium. Wir haben Sie im Rahmen der Kampagne #DasBesteAmHandwerk gefragt, warum sie vor dem Studium eine Ausbildung gemacht hat. ...
mehr dazu

Andre Winter ist der "Beste der Besten"

24.10.2024

Bester
Elektro-Innung Gütersloh ehrt Andre Winter aus Mastholte als "Besten der Besten" des Sommerjahrgangs. Ausbilder Ralf Bergmeier ist stolz auf den Erfolg seines Schützlings: „Wir legen in der Ausbildung großen Wert darauf, unsere Lehrlinge gut durch die Prüfungen zu bringen. Bei Andre mussten wir jedoch kaum eingreifen. Seine Leistungen waren von ...
mehr dazu

Ausbildungsberater zu Gast in Windflöte

20.09.2024


Kreishandwerkerschaft informiert Jugendliche unter dem Motto "Bratwurst, Berufe und Baklava" in Windflöte über berufliche Chancen im Handwerk. ...
mehr dazu

10 gute Gründe für eine Ausbildung im Handwerk

10.09.2024

Messe Rheda
Bild: CarlMakesMedia
Die Ausbildungsberater der Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld, Christian Zweig und Maike Wittop, haben auf der Messe "Ausbildung & Arbeit" in Rheda-Wiedenbrück für eine Karriere im Handwerk geworben. ...
mehr dazu

Bielefelderin auf spannender Mission für das Elektrohandwerk

22.08.2024

Alina Garcia
Wie bei "Mission:Impossible" fühlt sich Alina Garcia in ihrem Job. Im Video erklärt die 27-jährige Elektromeisterin warum Sie für das Handwerk brennt. ...
mehr dazu

Bei Valentine dreht sich alles um große Fahrzeuge

24.04.2024


Als eine der Prüfungsbesten hat Valentine Unglaube ihre Ausbildung als Mechatronikerin für Nutzfahrzeuge abgeschlossen. ...
mehr dazu
Impressum | Datenschutz