Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

Generation Z ansprechen über Social Media: Azubi Marta im Interview


Marta Sproll ist Auszubildende im Handwerk, Teil der Gen Z und Social Media ist für sie mehr als eine Kommunikationsplattform. Seit Anfang 2024 ist sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Lea für NEXT LEVEL HANDWERK im Einsatz, einem Angebot der Innungen und Kreishandwerkerschaften für ihre Mitgliedsbetriebe. Das Projekt steht unter der Schirm-herrschaft der Aktion Modernes Handwerk, wird unterstützt von handwerksnahen Part-nern und inhaltlich begleitet durch das Institut für Betriebsführung im Deutschen Hand-werk (itb). Mit ihrer Serie „Lea & Marta zeigen wie´s geht“ bewerten die beiden regel-mäßig Social-Media-Auftritte von Handwerksbetrieben und Handwerker/-innen. Im In-terview mit der Redaktion von handwerk.de erklärt Marta, worauf sie dabei achtet und was sie jedem Betrieb ans Herz legt.

Marta, wie lange warst du heute schon auf Instagram?

Heute tatsächlich noch gar nicht. Sonst bin ich aber ca. eine Stunde auf Instagram. Am Wochenende dann deutlich mehr. Im Durchschnitt verbringe ich rund zwei bis drei Stun-den auf Instagram und TikTok. Für NEXT LEVEL HANDWERK bin ich mehr auf Instagram und YouTube unterwegs, meine Kollegin Lea mehr auf TikTok und YouTube.

Bist du überhaupt noch privat auf Instagram, Facebook oder TikTok unterwegs oder betrachtest du den Content immer als Expertin von NEXT LEVEL HANDWERK?

Privat nutze ich vorwiegend Instagram und merke, dass es immer schwieriger wird, die Profi-Brille abzusetzen. Zum Beispiel bewerte ich fast schon automatisch Content auch von handwerksfernen Unternehmen. Generell trenne ich meine private und berufliche Nutzung aber.

Worauf achtest du als Erstes, wenn du einen Beitrag aus dem Handwerk siehst?

Ich achte vor allem auf die ersten Sekunden eines Videos. Die müssen einfach sitzen. Man muss sich hier in die Nutzer/-innen hineinversetzen, die teils Hunderte Videos an-schauen. Ansonsten achte ich auf die Authentizität der Personen und darauf, dass wirk-lich die Personen im Vordergrund stehen. Mir ist auch wichtig, dass die Leute Spaß an dem haben, was sie auf Insta & Co. zeigen. Des Weiteren achte ich auf die Video- und besonders die Tonqualität. Wenn das nicht passt, macht es keinen Spaß, die Videos zu schauen.

Kann man pauschal sagen, was junge Menschen heutzutage auf Insta & Co. sehen wol-len?

Die zuvor genannten Dinge gelten sicherlich für fast alle Nutzer/-innen. Grundsätzlich sind die Geschmäcker verschieden. Es kommt sehr auf die jeweilige Nische an und wie die jeweilige Zielgruppe aussieht. Als Handwerksbetrieb sollte der Content auf jeden Fall thematisch vom Handwerk handeln, da viele Azubis den Betrieb kennenlernen möchten. Formate wie Behind-the-Scenes, Sketche aus dem Arbeitsalltag oder die Vorstellung von Projekten kommen bei Jugendlichen gut an. Betriebe können hier auch ihre Benefits prä-sentieren oder durch spannende Tutorials beweisen, dass sie ein attraktiver Arbeitgeber sind. Bei unseren Befragungen haben wir festgestellt, dass viele junge Leute gar nicht wissen, was das Handwerk mit all seinen Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten hat. Hier sehe ich für viele Betriebe ein großes ungenutztes Potenzial.

Was sind für dich absolute No-Gos?

Wenn Videos viel zu langatmig sind. Dazu gehören z. B. Interviews mit Azubis, die mit ei-ner Länge von bis zu 10 Minuten auf YouTube richtig platziert wären. Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube Shorts leben von kurzen und knackigen Videos. Die Azubi-Interviews sind oftmals spannend, doch einfach zu lang. Mein Tipp: Videos kürzen und nur anteasern, die Beschreibung dafür länger formulieren und bei Interesse auf das vollständige Video auf YouTube verweisen. Außerdem sind für mich hintereinander ge-schnittene Fotos als Reel auch ein absolutes No-Go sowie fehlerhafte Aussagen oder fal-sche Versprechungen in Beiträgen.

Welche Tipps gibst du Handwerksbetrieben, die wöchentlich ca. ein bis zwei Beiträge veröffentlichen möchten, und worauf sollte man den Fokus legen?

Zuerst vorweg: Ich habe riesigen Respekt vor Handwerksbetrieben, die es schaffen, ein bis zweimal wöchentlich zu posten. Social Media darf man grundsätzlich nicht unter-schätzen. Jeder Betrieb sollte zuerst einen Fokus definieren. Das kann zum Beispiel Mit-arbeiter- oder Kundengewinnung sein. Beim Content sollte der Betrieb auf jeden Fall au-thentisch, humorvoll und selbstironisch sein. Beim Content-Format empfehle ich auf-grund des Algorithmus den Fokus auf Reels. In Kombination mit den richtigen Schlag-worten und Hashtags kann die Reichweite enorm optimiert werden. Außerdem wird die

Interaktion mit anderen Kanälen (Liken, Kommentieren, Teilen, Abspeichern von Beiträ-gen) auf allen Plattformen belohnt. Zuletzt empfehle ich jedem Betrieb, ein wenig Budget für das gezielte Bewerben von Beiträgen einzuplanen. Unbedingt sollten Be-triebe ihren eigenen Content planen und im Auge behalten, um zu verstehen, zu welcher Tageszeit die jeweilige Zielgruppe aktiv ist. Hier lohnt sich besonders ein Business Ac-count auf Meta, um den eigenen Content optimal zu tracken.

Was vermisst du persönlich bei den meisten Social-Media-Auftritten von Handwer-ker/-innen und was gefällt dir hingegen besonders gut?

Mir fällt auf, dass einige Handwerksbetriebe Trends verschlafen. Es ist oft ganz einfach, auf aktuelle Trends aufzuspringen und somit relevanten Content zu erstellen. Bei der technischen Umsetzung fällt mir oft auf, dass Grundwissen in puncto Filmschnitt wirklich hilfreich wäre. Der Schnitt sollte zum Takt der Musik passen, die Musik sollte man ausfa-den lassen und so weiter. Diese Basics kann man sich ganz einfach auf YouTube aneig-nen. Dafür gefällt mir aber besonders gut, dass es so viele Handwerker/-innen schaffen, ihren Arbeitsalltag spannend und teilweise auch lustig darzustellen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Total cool finde ich Betriebe oder Handwerker/-innen, die sich selbst nicht zu ernst nehmen. Technisch stehe ich zudem auf Drohnenaufnahmen. Das Equipment ist bezahlbar und die Bilder, die dabei entstehen, hauen mich immer wieder um.

Das Interview mit Marta Sproll führte Timo Schilder für handwerk.de.

Aktuelles

Malergesellin aus Rietberg ist „Beste der Besten“

12.03.2025


„Ihr seid spitze!“ – Mit diesen Worten wandte sich Kreishandwerksmeister Georg Effertz am Montagabend an die 239 jungen Gesellinnen und Gesellen, die in der Gütersloher Stadthalle bei der großen Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft ihren erfolgreichen Abschluss feierten. ...
mehr dazu

Startklar für die Ausbildung – Wir auf der Berufemesse in Bielefeld

19.02.2025

startklar
Am 14. Februar 2025 waren wir als Kreishandwerkerschaft mit unserem Team von starte-ausbildung.de auf der Berufemesse Startklar in Bielefeld vertreten. Unsere Ausbildungs­vermittler Maike und Christian führten viele spannende Gespräche mit interessierten Schülerinnen und Schülern und stellten dabei unsere neue Website starte-ausbildung.de vor. ...
mehr dazu

Geh wählen und mach‘ den Unterschied!

14.02.2025

Geh waehlen
Am 23. Februar ist Bundestagswahl – eine richtungsweisende Entscheidung für unsere Gesellschaft und unser Handwerk. Gerade für junge Menschen bietet sich hier die Gelegenheit, aktiv mitzuwirken und die Zukunft mitzugestalten. ...
mehr dazu

Junge Gesellinnen und Gesellen als „Weltveränderer“

14.02.2025

Freisprechung SHK / Elektro
Rund 80 Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker aus den Gewerken Elektrotechnik sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) erhielten im Campus Handwerk in Bielefeld ihre Gesellenbriefe. ...
mehr dazu

Neue Azubi-Webseite www.starte-ausbildung.de ist live

10.02.2025

startklar
Mit einem Klick zur Ausbildung: Ab sofort bietet die Kreishandwerkerschaft eine neue, innovative Plattform für angehende Auszubildende an. Unter www.starte-ausbildung.de können Interessierte schnell und unkompliziert in die Welt des Handwerks eintauchen und den ersten Schritt in eine erfolgreiche Karriere machen. ...
mehr dazu

KFZ-Nachwuchs feiert Freisprechung

31.01.2025

Übergaben KFZ-Freisprechung
Freisprechungsfeier der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes in Bielefeld ...
mehr dazu

Online-Vortrag: Wie tickt die Jugend?

24.01.2025

Prof. de Moll
Die Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld lädt Handwerksbetriebe, die ausbilden oder zukünftig ausbilden möchten, herzlich zum Online-Vortrag "Fleiß, Optimismus und neue Ansprüche an die Arbeitswelt" am 31. Januar 2025 von 11:30 bis 13:00 Uhr ein. ...
mehr dazu

Erst Ausbildung, dann Architekturstudium

04.11.2024


Randi Kleinewietfeld hat ihre Ausbildung als Tischlerin mit Bravour gemeistert und dabei sogar den renommierten Wettbewerb „Die Gute Form“ gewonnen. Jetzt startet sie ein Architekturstudium. Wir haben Sie im Rahmen der Kampagne #DasBesteAmHandwerk gefragt, warum sie vor dem Studium eine Ausbildung gemacht hat. ...
mehr dazu

Andre Winter ist der "Beste der Besten"

24.10.2024

Bester
Elektro-Innung Gütersloh ehrt Andre Winter aus Mastholte als "Besten der Besten" des Sommerjahrgangs. Ausbilder Ralf Bergmeier ist stolz auf den Erfolg seines Schützlings: „Wir legen in der Ausbildung großen Wert darauf, unsere Lehrlinge gut durch die Prüfungen zu bringen. Bei Andre mussten wir jedoch kaum eingreifen. Seine Leistungen waren von ...
mehr dazu

Ausbildungsberater zu Gast in Windflöte

20.09.2024


Kreishandwerkerschaft informiert Jugendliche unter dem Motto "Bratwurst, Berufe und Baklava" in Windflöte über berufliche Chancen im Handwerk. ...
mehr dazu

10 gute Gründe für eine Ausbildung im Handwerk

10.09.2024

Messe Rheda
Bild: CarlMakesMedia
Die Ausbildungsberater der Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld, Christian Zweig und Maike Wittop, haben auf der Messe "Ausbildung & Arbeit" in Rheda-Wiedenbrück für eine Karriere im Handwerk geworben. ...
mehr dazu

Bielefelderin auf spannender Mission für das Elektrohandwerk

22.08.2024

Alina Garcia
Wie bei "Mission:Impossible" fühlt sich Alina Garcia in ihrem Job. Im Video erklärt die 27-jährige Elektromeisterin warum Sie für das Handwerk brennt. ...
mehr dazu

Bei Valentine dreht sich alles um große Fahrzeuge

24.04.2024


Als eine der Prüfungsbesten hat Valentine Unglaube ihre Ausbildung als Mechatronikerin für Nutzfahrzeuge abgeschlossen. ...
mehr dazu
Impressum | Datenschutz