Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

Willkommen an Bord! 10 Tipps für den perfekten Ausbildungsstart

onboarding

Onboarding hilft dabei, neue Azubis "an Bord" zu holen und ihnen zu signalisieren: „Du bist jetzt Teil unserer Crew“.

Aubildungsberaterin Maike Wittop erklärt: „Ein gutes Onboarding ist vor allem für neue Auszubildende wichtig. Für sie ist oft nicht nur der Betrieb sondern die Arbeitswelt an sich ungewohnt und neu. Man erleichtert ihnen den Einstieg, indem man sie systematisch und herzlich willkommen heißt.“ Ihr Kollege Christian Zweig ergänzt: „Ein gutes Onboarding ist wichtig, weil es den Azubis Sicherheit gibt, sie schneller produktiv und zufriedener macht. Das verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sie den Ausbildungsplatz wechseln möchten.“

Hier sind zehn zentrale Tipps:

    1. Preboarding beginnen: Bereits nach der Vertragsunterzeichnung sollte der Kontakt zum neuen Azubi gehalten werden. Senden Sie ein Begrüßungspaket, Newsletter oder Einladungen zu Firmenveranstaltungen, um die Vorfreude und Bindung von Anfang an zu stärken​. Vielleicht haben Sie ja in diesem Jahr schon etwas in der Form unternommen. Ansonsten: Probieren Sie es doch einfach bei dem nächsten Azubi-Jahrgang aus.
    2. Willkommensmappe erstellen: Eine Willkommensmappe, die alle wichtigen Informationen zur Ausbildung und zum Betrieb (bspw. eine Liste der wichtigsten Ansprechpartner mit Kontaktdaten) enthält, hilft neuen Azubis, sich schnell zurechtzufinden und reduziert Unsicherheiten​. Geben Sie dem Azubi direkt einen für ihn vorbereiteten Ausbildungsplan, damit er weiß, was ihn in den nächsten zwei bis drei Jahren erwartet. Fügen Sie hier gerne schon das Berichtsheft hinzu (nutzen Sie als Innungsmitglied gerne das digitale Berichtsheft BLoK).  
    3. Paten oder Mentoren zuweisen: Ein Mitarbeiter als Pate oder Mentor kann dem neuen Azubi als erster Ansprechpartner dienen und den Einstieg erleichtern. Das fällt leichter, wenn dieser Pate selbst noch relativ jung ist und ähnliche Erfahrungen teilen kann.
    4. Ersten Tag gut planen: Der erste Ausbildungstag sollte strukturiert und gut organisiert sein. Erinnern Sie das Team daran, die Azubis freundlich willkommen zu heißen.
      Begrüßungen durch die Geschäftsführung, ein Betriebsrundgang und ein gemeinsames Mittagessen können dabei helfen, eine positive Atmosphäre zu schaffen.
    5. Einführungswoche gestalten: In einer Kennenlernwoche kann der neue Azubi zu Beginn der Ausbildung alle wichtigen Bereiche des Betriebs und die Kollegen kennenlernen. Das fördert das Teambuilding und erleichtert die Integration.
    6. Verantwortung übertragen: Geben Sie den neuen Auszubildenden schon früh verantwortungsvolle Aufgaben. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und das Gefühl, ein wertvoller Teil des Teams zu sein. Überlegen Sie sich zwei, drei spannende Aufgaben, die die Azubis ohne großes Hintergrundwissen schon lösen können, sollte mal weniger zu tun sein. Denn nichts ist langweiliger als nichts zu tun.
    7. (Positives) Feedback: Am Anfang macht man Fehler. Das ist ganz normal. Umso wichtiger ist es, dass man dann auch mal positive Rückmeldungen hört. Regelmäßige Feedbackgespräche sind besonders in den ersten Wochen und Monaten wichtig.
    8. Teambuilding-Aktivitäten: Unternehmungen wie Betriebsausflüge oder gemeinsame Frühstücke stärken den Zusammenhalt und die Identifikation mit dem Unternehmen. Diese Aktivitäten können helfen, den Azubi besser in das Team zu integrieren​.
    9. Fachliche Trainings: Spezifische Trainings, wie Kommunikationstraining oder Kundenumgang, sind wichtig, um Berührungsängste zu nehmen und die fachlichen Fähigkeiten der Azubis zu fördern​. Unter dem Stichwort "Azubi-Knigge" veranstaltet die Kreishandwerkerschaft regelmäßig im Frühjahr kostenlose Seminare für Auszubildende zu den richtigen Umgangsformen im Job. Den nächsten Termin erfahren Sie in unserem Newsletter.
    10. Zukunftsperspektiven aufzeigen: Ausbildung ­– und dann? Informieren Sie die Azubis frühzeitig über mögliche Karrierewege und Weiterbildungsangebote innerhalb des Unternehmens. Dies zeigt Wertschätzung und eröffnet langfristige Perspektiven​.

Ein durchdachtes Onboarding ist nicht nur eine Investition in die Zufriedenheit und Bindung neuer Auszubildender, sondern auch in die Zukunft Ihres Unternehmens. Nutzen Sie diese Tipps, um den Einstieg für Ihre neuen Azubis so reibungslos und angenehm wie möglich zu gestalten.

 


Jetzt freie Stellen melden!

Sie haben noch freie Ausbildungsplätze? Registrieren Sie sich schon jetzt mit Ihrem Ausbildungsangebot auf starte-ausbildung.de. Unsere Lehrstellenbörse erscheint ab Oktober in völlig neuem Gewand mit optimierter Reichweite. Machen Sie Ihr Ausbildungsangebot für 2025 schon jetzt sichtbar! www.starte-ausbildung.de/stellenmelden

Oder kontaktieren Sie einfach direkt unsere Ausbildungsberater:

Christian Zweig
Mobil 0151 15587406
E-Mail zweig@kh-gt-bi.de

Maike-Selina Wittop
Mobil 0170 7151426
E-Mail wittop@kh-gt-bi.de

 

Aktuelles

Malergesellin aus Rietberg ist „Beste der Besten“

12.03.2025


„Ihr seid spitze!“ – Mit diesen Worten wandte sich Kreishandwerksmeister Georg Effertz am Montagabend an die 239 jungen Gesellinnen und Gesellen, die in der Gütersloher Stadthalle bei der großen Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft ihren erfolgreichen Abschluss feierten. ...
mehr dazu

Startklar für die Ausbildung – Wir auf der Berufemesse in Bielefeld

19.02.2025

startklar
Am 14. Februar 2025 waren wir als Kreishandwerkerschaft mit unserem Team von starte-ausbildung.de auf der Berufemesse Startklar in Bielefeld vertreten. Unsere Ausbildungs­vermittler Maike und Christian führten viele spannende Gespräche mit interessierten Schülerinnen und Schülern und stellten dabei unsere neue Website starte-ausbildung.de vor. ...
mehr dazu

Geh wählen und mach‘ den Unterschied!

14.02.2025

Geh waehlen
Am 23. Februar ist Bundestagswahl – eine richtungsweisende Entscheidung für unsere Gesellschaft und unser Handwerk. Gerade für junge Menschen bietet sich hier die Gelegenheit, aktiv mitzuwirken und die Zukunft mitzugestalten. ...
mehr dazu

Junge Gesellinnen und Gesellen als „Weltveränderer“

14.02.2025

Freisprechung SHK / Elektro
Rund 80 Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker aus den Gewerken Elektrotechnik sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) erhielten im Campus Handwerk in Bielefeld ihre Gesellenbriefe. ...
mehr dazu

Neue Azubi-Webseite www.starte-ausbildung.de ist live

10.02.2025

startklar
Mit einem Klick zur Ausbildung: Ab sofort bietet die Kreishandwerkerschaft eine neue, innovative Plattform für angehende Auszubildende an. Unter www.starte-ausbildung.de können Interessierte schnell und unkompliziert in die Welt des Handwerks eintauchen und den ersten Schritt in eine erfolgreiche Karriere machen. ...
mehr dazu

KFZ-Nachwuchs feiert Freisprechung

31.01.2025

Übergaben KFZ-Freisprechung
Freisprechungsfeier der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes in Bielefeld ...
mehr dazu

Online-Vortrag: Wie tickt die Jugend?

24.01.2025

Prof. de Moll
Die Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld lädt Handwerksbetriebe, die ausbilden oder zukünftig ausbilden möchten, herzlich zum Online-Vortrag "Fleiß, Optimismus und neue Ansprüche an die Arbeitswelt" am 31. Januar 2025 von 11:30 bis 13:00 Uhr ein. ...
mehr dazu

Erst Ausbildung, dann Architekturstudium

04.11.2024


Randi Kleinewietfeld hat ihre Ausbildung als Tischlerin mit Bravour gemeistert und dabei sogar den renommierten Wettbewerb „Die Gute Form“ gewonnen. Jetzt startet sie ein Architekturstudium. Wir haben Sie im Rahmen der Kampagne #DasBesteAmHandwerk gefragt, warum sie vor dem Studium eine Ausbildung gemacht hat. ...
mehr dazu

Andre Winter ist der "Beste der Besten"

24.10.2024

Bester
Elektro-Innung Gütersloh ehrt Andre Winter aus Mastholte als "Besten der Besten" des Sommerjahrgangs. Ausbilder Ralf Bergmeier ist stolz auf den Erfolg seines Schützlings: „Wir legen in der Ausbildung großen Wert darauf, unsere Lehrlinge gut durch die Prüfungen zu bringen. Bei Andre mussten wir jedoch kaum eingreifen. Seine Leistungen waren von ...
mehr dazu

Ausbildungsberater zu Gast in Windflöte

20.09.2024


Kreishandwerkerschaft informiert Jugendliche unter dem Motto "Bratwurst, Berufe und Baklava" in Windflöte über berufliche Chancen im Handwerk. ...
mehr dazu

10 gute Gründe für eine Ausbildung im Handwerk

10.09.2024

Messe Rheda
Bild: CarlMakesMedia
Die Ausbildungsberater der Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld, Christian Zweig und Maike Wittop, haben auf der Messe "Ausbildung & Arbeit" in Rheda-Wiedenbrück für eine Karriere im Handwerk geworben. ...
mehr dazu

Bielefelderin auf spannender Mission für das Elektrohandwerk

22.08.2024

Alina Garcia
Wie bei "Mission:Impossible" fühlt sich Alina Garcia in ihrem Job. Im Video erklärt die 27-jährige Elektromeisterin warum Sie für das Handwerk brennt. ...
mehr dazu

Bei Valentine dreht sich alles um große Fahrzeuge

24.04.2024


Als eine der Prüfungsbesten hat Valentine Unglaube ihre Ausbildung als Mechatronikerin für Nutzfahrzeuge abgeschlossen. ...
mehr dazu
Impressum | Datenschutz