Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld
16.02.2024

„Wir brauchen keinen schwachen Staat, sondern einen Staat, der das Richtige tut“

Kreishandwerkerschaft lädt zum Aschermittwochstreffen der Arbeitgeber GT in die Tischlerei Voltmann ein.

„Die Gesellschaft hat sich verändert. Alles soll besser, schneller, grüner und nachhaltiger werden.“, sagt Georg Effertz zum Auftakt des Aschermittwochstreffens der Arbeitgeber GT. „Doch wie ist das machbar, in Zeiten von Fachkräftemangel, leeren Haushaltsklassen und steigender Bürokratie?“ Damit leitete der Kreishandwerksmeister den Vortrag des Referenten Dr. Michael Thöne, Direktor des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität Köln, ein.

Investitionsrückstände, Klimaschutz und Digitalisierung in Kommunen

Dieser zeigte sich zunächst sehr beeindruckt von der Tischlerei Voltmann am Westring in Rheda-Wiedenbrück, die sich als Gastgeberein des diesjährigen Aschermittwochstreffens von ihrer besten Seite zeigte. Entlang der modernen Produktionslinie konnten die Gäste sehen, wie effiziente Prozesse, Automatisierung und Digitalisierung in einem Handwerksbetrieb aussehen können.
Doch wie ist es mit der Zukunftsfähigkeit der Kommunen in NRW bestellt? Dr. Thöne baute seinen Vortag auf die Ergebnisse einer jährlichen Befragung aller Finanzbeauftragten der Kommunen und Kreise in Deutschland auf. Dabei lag der Schwerpunkt auf den drei Hauptkriterien: Investitionsrückstände, Klimaschutz und Digitalisierung. Der Wust an Förderanträgen würde häufig zu Investitionsrückständen führen sowie auch die Menge an Dingen, die umgesetzt werden sollen. „Priorisierung heißt da das Zauberwort“, so der Referent. Letztendlich könne nicht jeder Wunsch in Erfüllung gehen. Beim Klimaschutz seien zwar oftmals ambitionierte Ziele gesteckt worden, für die konkrete Umsetzung fehle es vielfach doch es scheitere immer wieder am nötigen Geld zur Umsetzung. Bei der Digitalisierung sei in Deutschland noch deutlich Luft nach oben.

Verwaltung muss sich künftig stärker fokussieren

„Es gibt noch viel zu tun. Packen wir es an“, meinte Thöne. Doch wer packt es an? Es scheitere nicht nur am Geld alleine, sondern auch am Fachkräftemangel. Die Forderungen des Handwerks nach Bürokratieabbau passten zu den aktuellen Herausforderungen, doch so Thöne, der Bürokratieabbau würde traditionell an den Bürokraten scheitern.
Durch den demografischen Wandel würden sich die aktuellen Probleme des Fachkräftemangels zukünftig noch deutlich verschärfen. Deshalb gehe es laut Thöne nicht darum, weniger Staat zu fordern, sondern eine stärkere Fokussierung auf die zentralen Aufgaben: „Wir brauchen keinen schwachen Staat, sondern einen Staat, der das Richtige tut“. Weniger Bürokratie, KI und moderne Technik seien deshalb nicht das Problem sondern zentrale Elemente für die Lösung. Der große Job derzeit sei es, diese Pferdestärken auf die Straße zu bringen.
Bei Getränken und Fingerfood gab es im Anschluss noch reichlich Gelegenheit zum Austausch, denn dieses Thema zieht sich wie ein roter Faden durch alle Branchen.

Arbeitgeber GT und der Politische Aschermittwoch

Unter dem Dach „Arbeitgeber GT“ arbeiten Unternehmerverband, Kreishandwerkerschaft, Landwirtschaftlicher Kreisverband und Handelsverband gemeinsam für wettbewerbsfähige und nachhaltige Arbeitsbedingungen im Kreis.  Arbeitgeber GT steht für Mitgliedbetriebe mit rund 80.000 Beschäftigten im Kreis Gütersloh sowie für eine branchenübergreifende Vertretung der tarif- und sozialpolitischen Positionen.
Zum Politischen Aschermittwoch laden die Arbeitgeber GT Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft ein, um mit ihnen aktuelle Themen zu diskutieren. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung von der Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld organisiert.

Aktuelles

Malergesellin aus Rietberg ist „Beste der Besten“

12.03.2025


„Ihr seid spitze!“ – Mit diesen Worten wandte sich Kreishandwerksmeister Georg Effertz am Montagabend an die 239 jungen Gesellinnen und Gesellen, die in der Gütersloher Stadthalle bei der großen Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft ihren erfolgreichen Abschluss feierten. ...
mehr dazu

Startklar für die Ausbildung – Wir auf der Berufemesse in Bielefeld

19.02.2025

startklar
Am 14. Februar 2025 waren wir als Kreishandwerkerschaft mit unserem Team von starte-ausbildung.de auf der Berufemesse Startklar in Bielefeld vertreten. Unsere Ausbildungs­vermittler Maike und Christian führten viele spannende Gespräche mit interessierten Schülerinnen und Schülern und stellten dabei unsere neue Website starte-ausbildung.de vor. ...
mehr dazu

Geh wählen und mach‘ den Unterschied!

14.02.2025

Geh waehlen
Am 23. Februar ist Bundestagswahl – eine richtungsweisende Entscheidung für unsere Gesellschaft und unser Handwerk. Gerade für junge Menschen bietet sich hier die Gelegenheit, aktiv mitzuwirken und die Zukunft mitzugestalten. ...
mehr dazu

Junge Gesellinnen und Gesellen als „Weltveränderer“

14.02.2025

Freisprechung SHK / Elektro
Rund 80 Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker aus den Gewerken Elektrotechnik sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) erhielten im Campus Handwerk in Bielefeld ihre Gesellenbriefe. ...
mehr dazu

Neue Azubi-Webseite www.starte-ausbildung.de ist live

10.02.2025

startklar
Mit einem Klick zur Ausbildung: Ab sofort bietet die Kreishandwerkerschaft eine neue, innovative Plattform für angehende Auszubildende an. Unter www.starte-ausbildung.de können Interessierte schnell und unkompliziert in die Welt des Handwerks eintauchen und den ersten Schritt in eine erfolgreiche Karriere machen. ...
mehr dazu

KFZ-Nachwuchs feiert Freisprechung

31.01.2025

Übergaben KFZ-Freisprechung
Freisprechungsfeier der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes in Bielefeld ...
mehr dazu

Online-Vortrag: Wie tickt die Jugend?

24.01.2025

Prof. de Moll
Die Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld lädt Handwerksbetriebe, die ausbilden oder zukünftig ausbilden möchten, herzlich zum Online-Vortrag "Fleiß, Optimismus und neue Ansprüche an die Arbeitswelt" am 31. Januar 2025 von 11:30 bis 13:00 Uhr ein. ...
mehr dazu

Erst Ausbildung, dann Architekturstudium

04.11.2024


Randi Kleinewietfeld hat ihre Ausbildung als Tischlerin mit Bravour gemeistert und dabei sogar den renommierten Wettbewerb „Die Gute Form“ gewonnen. Jetzt startet sie ein Architekturstudium. Wir haben Sie im Rahmen der Kampagne #DasBesteAmHandwerk gefragt, warum sie vor dem Studium eine Ausbildung gemacht hat. ...
mehr dazu

Andre Winter ist der "Beste der Besten"

24.10.2024

Bester
Elektro-Innung Gütersloh ehrt Andre Winter aus Mastholte als "Besten der Besten" des Sommerjahrgangs. Ausbilder Ralf Bergmeier ist stolz auf den Erfolg seines Schützlings: „Wir legen in der Ausbildung großen Wert darauf, unsere Lehrlinge gut durch die Prüfungen zu bringen. Bei Andre mussten wir jedoch kaum eingreifen. Seine Leistungen waren von ...
mehr dazu

Ausbildungsberater zu Gast in Windflöte

20.09.2024


Kreishandwerkerschaft informiert Jugendliche unter dem Motto "Bratwurst, Berufe und Baklava" in Windflöte über berufliche Chancen im Handwerk. ...
mehr dazu

10 gute Gründe für eine Ausbildung im Handwerk

10.09.2024

Messe Rheda
Bild: CarlMakesMedia
Die Ausbildungsberater der Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld, Christian Zweig und Maike Wittop, haben auf der Messe "Ausbildung & Arbeit" in Rheda-Wiedenbrück für eine Karriere im Handwerk geworben. ...
mehr dazu

Bielefelderin auf spannender Mission für das Elektrohandwerk

22.08.2024

Alina Garcia
Wie bei "Mission:Impossible" fühlt sich Alina Garcia in ihrem Job. Im Video erklärt die 27-jährige Elektromeisterin warum Sie für das Handwerk brennt. ...
mehr dazu

Bei Valentine dreht sich alles um große Fahrzeuge

24.04.2024


Als eine der Prüfungsbesten hat Valentine Unglaube ihre Ausbildung als Mechatronikerin für Nutzfahrzeuge abgeschlossen. ...
mehr dazu
Impressum | Datenschutz