FAQ
Welche Ausbildungsberufe gibt es im Handwerk?
Von der Anlagenmechanikerin bis zum Zimmerer – das Handwerk bietet eine große Vielfalt an Berufen. Von künstlerischen und kreativen zu technischen Berufen mit vielen Maschinen: Hier ist bestimmt auch das Richtige für Dich dabei. Entdecke hier alle Berufe im Handwerk von A bis Z!
Welche Ausbildungen werden in meiner Nähe angeboten?
Ausbildungsplätze, die in diesem Jahr in der Region Gütersloh/Bielefeld angeboten werden, gibt es auf der Seite Ausbildung konkret für Dich in der Übersicht. Neben Ausbildungsplätzen in Gütersloh und Bielefeld sind hier auch Stellen in Rheda-Wiedenbrück, Harsewinkel, Halle/Westfalen, Steinhagen, Rietberg, Verl und in weiteren Orten in der Region dabei.
Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?
Du interessierst Dich für einen Ausbildungsberuf? Dann kannst Du Dich ganz einfach in unserem Online-Bewerbungstool bewerben – das geht ganz schnell und ohne Anschreiben oder Lebenslauf! Wir kontaktieren Dich anschließend und vermitteln Dich an den Betrieb, der am besten zu Dir passt.
Du interessierst Dich für eine Ausbildung im Handwerk, weißt aber noch nicht so recht, für welchen Beruf und ob es das Richtige für Dich ist? Dann lass Dich von unserem Chatbot beraten oder hinterlasse Deinen Kontakt für eine persönliche Beratung. In einem gemeinsamen Gespräch finden wir heraus, was zu Dir passen könnte. Möglicherweise ist auch ein Praktikum eine gute Gelegenheit, das Handwerk kennenzulernen.
Was ist eigentlich eine Kreishandwerkerschaft?
Eine Kreishandwerkerschaft vertritt die Interessen des Handwerks: Mit vielfältigen Aufgaben trägt eine Kreishandwerkerschaft dazu bei, die Rahmenbedingungen für das Handwerk in einer Region zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit der Handwerksbetriebe zu stärken. Diese Aufgaben sind unter anderem...
- Interessenvertretung: Eine Kreishandwerkerschaft vertritt die Interessen des Handwerks gegenüber politischen Institutionen, Behörden, Verbänden und der Öffentlichkeit.
- Beratung: Eine Kreishandwerkerschaft unterstützt Innungen und ihrer Mitgliedsbetriebe in rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen.
- Ausbildungswesen: Wir fördern und unterstützen die berufliche Aus- und Weiterbildung im Handwerk – dazu gehört auch, dass wir Dir helfen, den passenden Ausbildungsplatz zu finden. Außerdem kümmern wir uns um die Organisation und Durchführung von Prüfungen und die Erstellung von Ausbildungsplänen.
Als Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld sind wir für alle Handwerksbetriebe im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld zuständig: Insgesamt gibt es hier 4.296 Betriebe mit 61.521 Mitarbeitenden!
Was ist eine Innung?
Als Kreishandwerkerschaft sind wir die Dachorganisation von allen Handwerksinnungen in der Region. Innungen – das sind Zusammenschlüsse von Handwerksbetrieben in einer Region, die in demselben oder ähnlichen Beruf tätig sind. So sind die Betriebe zum Beispiel Mitglied der Bäcker-Innungen, der Innung des Metallhandwerks oder der Tischler-Innungen – insgesamt gibt es 43 Innungen in Gütersloh und Bielefeld.
Was ist besser – Ausbildung oder Studium?
Ob ein Studium oder eine Ausbildung besser ist, das hängt ganz von Dir, Deinen Interessen, Zielen und Umständen ab. Für praktisch veranlagte Menschen mit dem Wunsch nach einem schnellen Berufseinstieg und finanzieller Unabhängigkeit kann eine Ausbildung die bessere Wahl sein. Die Vorteile einer Ausbildung im Handwerk sind zum Beispiel:
-
In der Praxis lernen:
In einer Ausbildung wirst Du direkt in den Arbeitsalltag eingebunden und bekommst jeden Tag praktische Erfahrungen. -
Eigenes Geld verdienen:
Anders als bei einem Studium verdienst Du in einer Ausbildung sofort Dein eigenes Geld – damit wirst Du zwar nicht gleich zum Millionär, gewinnst aber finanzielle Unabhängigkeit. -
Karrierechancen:
Durch Weiterbildungen (z. B. Meister, Techniker) hast Du viele Möglichkeiten, Dich zusätzlich weiterzuentwickeln. -
Sicherheit:
Viele Ausbildungsberufe bieten sichere und stabile Beschäftigungsmöglichkeiten. Denn der Bedarf an Fachkräften ist in vielen Branchen hoch: Betriebe suchen Auszubildende, weil ihnen Fachkräfte fehlen!